
- Artikel-Nr.: JH-24648
- EAN: 4907034221349
Teac TN-400BT - walnuss
Analoger Plattenspieler mit Bluetooth® aptX® für das kabellose Streamen von Musik von Schallplatten
Der TN-400BT ist ein analoger Plattenspieler, mit dem Sie Ihre Vinylsammlung auch ohne zusätzliche Kabel über Bluetooth®-Kopfhörer oder -Lautsprecher genießen können. Der Plattenteller aus Aluminiumguss gewährleistet eine konstante Drehgeschwindigkeit, während der statisch ausbalancierte, S-förmige Tonarm für ein präzises Abtastverhalten sorgt. Über den integrierten Phono-EQ-Verstärker kann der TN-400BT an einen konventionellen Hi-Fi-Verstärker oder eine Hi-Fi-Kompaktanlage angeschlossen werden. Dank des Universal-Tonabnehmerkopfes lässt sich der Tonabnehmer unkompliziert austauschen.
Ein integrierter Bluetooth®-Transmitter ermöglicht die drahtlose Wiedergabe von Schallplatten in überzeugender Klangqualität (dank den Codecs aptX® und AAC). Über den USB-Ausgang können Nutzer ihre Plattensammlung mit einer Auflösung von 16 Bit/48 kHz (entspricht CD-Qualität) digitalisieren. Ein hochwertiges Tonabnehmersystem wurde vormontiert. Dadurch entfällt eine langwierige Einrichtung des Systems vor der erstmaligen Nutzung.
Technische Daten
Tonabnehmer
- Typ MM (VM)
- Frequenzgang 20 Hz bis 20.000 Hz
- Ausgangsspannung 3,5 mV (bei 1 kHz, 5 cm/s)
- Kanaltrennung 20 dB (bei 1 kHz)
- Kanalbalance 2,0 dB (bei 1 kHz)
- Auflagedruck der Nadel 1,5 g bis 2,5 g (empfohlen: 2,0 g)
- Spulenimpedanz 2,8 kΩ (bei 1 kHz)
- Gleichstromwiderstand 410 Ω
- Lastimpedanz 47 kΩ
- Lastkapazität 100 bis 200 pF
- Spuleninduktivität 400 mH (bei 1 kHz)
- Statische Nadelnachgiebigkeit 20 × 10-6 cm/dyne
- Dynamische Nadelnachgiebigkeit 6,5 × 10-6 cm/dyne (bei 100 Hz)
- Nadelform Elliptisch, 0,3 ×0,7 mm Tonarm Aluminiumrohr
- Vertikaler Abtastwinkel 20 Grad
- Gesamtabmessungen 17 × 17,2 × 30,5 mm (B × H × T)
- Gewicht 5,7 g
Teac ist ein weltweit erfolgreiches Unternehmen das verschiedene Produktlinien führt. Der Stammsitz der Marke liegt in Tokyo. Produkte von Teac stehen für höchste Qualität und eine absolte Zuverlässigkeit. Bekannt wurde das internationale Unternehmen mit Tonbandmaschinen für den semiprofessionellen Anwender.
Ein weiterer Durchbruch gelang Teac mit dem im Jahre 1982 herauskommende erste 5,25“-Diskettenlaufwerk. Im Computertechnikbereich wurde Teac für diese Innovation weltbekannt.
Auch die amerikanische Niederlassung der Marke Teac war damals sehr erfolgreich. 1971 ging daher die Eigenmarke TASCAM hervor. Tascam steht für Teac Audio Systems Corporation of America. Tascam wollte im Bereich semiprofessionelle und professionelle Aufnahme- und Tontechnik mit Qualität glänzen.
Heute beschäftigt Teac weltweit über 4000 Mitarbeiter. In den Bereichen Consumer Audio, Highend Audio, Professional Audio, Digital Media, Disc Publishing und Test um Messtechnik stellt Teac hochwertige und zuverlässige Produkte her.
Das Unternehmen ist stetig bemüht Innovationen zu entwickeln um den Kunden das bestmögliche Ergebnis zu ermöglichen. Durch viele Erfolgsprodukte zählt Teac heute zu den führenden Herstellern im Hifibereich.