Stückpreis inkl. MwSt. - Infos zu Versandkosten und Bedingungen
Lieferzeit: Herstellerengpass
- Artikel-Nr.: JH-26799.2
- EAN: 6974017841946
Mission QX1-MKII
Die QX-1 MKII ist ein 2-Wege-Regal/Standlautsprecher mit einem 5″ (135mm) Tieftöner und einer Ringkalotte für den Hochtonbereich.
Wie bei allen Mission-Lautsprecherkonzepten ist der Prozess des Hörens, Hörens und nochmals Hörens der Schlüssel zur Verbesserung. Mit dem zusätzlichen Vorteil moderner Lautsprecherdesign-Tools wie computergestützter Optimierungstechnologie, Frequenzweichenmodellierung und Laserinterferometrie verbrachten die Mission-Ingenieure auch viel Zeit mit der Feinabstimmung von Frequenzweichen, Komponenten, Materialien und Gehäuse-Konstruktion.
Ähnlich wie bei der inzwischen etablierten und ebenso klassenführenden Mission LX MKII-Serie wird bei der QX MKII-Serie eine bereits hervorragende Lautsprecherlösung überarbeitet, optimiert und mit noch mehr Lebendigkeit, Intensität und Güte versehen, und zwar durch einen Prozess der Evolution, nicht der Revolution.
QX MKII Treiber
Für die QX MKII-Treiber wurde ein verbessertes Konusmaterial aus Acryl Faser gewählt. Von Natur aus ist Acryl Faser widerstandsfähig, bietet aber ein filigranes Erscheinungsbild, ganz im Gegensatz zu den rauen Materialien, die in typischen Lautsprechern dieser Preisklasse verwendet werden. Als Bestandteil des Mission DiaDrive Systems sorgt die Acryl Faser für natürliche Mitten und außergewöhnliche Klarheit. Das nahtlose, gekrümmte Design hat eine konische Auflage mit einer vergrößerten Kontaktfläche zur Schwingspule. Dieses äußerst effiziente und kompromisslose Design bedeutet, dass sich die QX MKII-Serie durch ein hervorragendes Timing und eine herausragende transiente Wirkung auszeichnet.
Neu gestaltete Aluminium-Deckplatte
Ästhetisch gesehen bietet die QX MKII-Serie die neuen matten Oberflächen Lux Black und Lux White sowie die klassische Walnussperlmutt-Option. Die neue, farblich abgestimmte Aluminium-Abdeckplatte ist mehr als nur ein optisches i-Tüpfelchen. Die zusätzliche Steifheit und Unterstützung, die diese robuste, aber elegante Ergänzung bietet, steigert die Leistung der präzisionsgefertigten Gehäuse dieser herausragenden Lautsprecherserie.
Ring of Fire
Um die physikalischen Probleme herkömmlicher Kalotten zu überwinden, ist das Zentrum der "Ring-Kalotte" mit einem deutlich sichtbaren "Phase Plug" versehen. Diese Konstruktion ermöglicht eine erweiterte Hochton-Wiedergabe, indem sie die Auslöschung von Hochfrequenzwellen, die in der Nähe der Membranmitte erzeugt werden, über die Mittelachse verhindert. Die Resonanz herkömmlicher Kalotten bedeutet, dass die Hochton-Wiedergabe unweigerlich zu Verzerrungen führt, wenn sie sich zu hoher Energie nähert. Die Beherrschung dieses Phänomens führt bei herkömmlichen Kalotten unweigerlich zu einer Verringerung der Hochtonleistung, während die "Ringkuppel" von dieser Komplikation nahezu befreit ist. Das Ergebnis ist ein besser kontrolliertes und viel konsistenteres Verhalten von 10kHz bis 20kHz und weit darüber hinaus! Das Einschwing-verhalten wird dramatisch verbessert, ebenso wie die musikalische Detailtreue, insbesondere bei Obertönen und Oberschwingungen von Instrumenten.
Inverted Drive Geometrie
Unter Beibehaltung der Basis des QX-Designs ist die QX MKII im klassischen Mission IDG (Inverted Driver Geometry)-Format konstruiert. Durch die Positionierung des Hochtöners unter dem Tief-/Mitteltöner wird die Weglänge ausgeglichen, so dass die Schallwellen auf Kopfhöhe des Zuhörers zusammentreffen. Dieses Prinzip verbessert die "zeitliche Ausrichtung". Die QX MKII hebt auch die bahnbrechenden geriffelten Treibersicken auf ein neues Niveau. Die Sicken sind mehr als nur eine technische Erscheinung oder ein hübsches Designmerkmal. Sie wurden durch eine detaillierte Luftstromanalyse und präzise Messungen verbessert. Die neu gestalteten QX MKII-Sicken tragen zur Streuung von Reflexionen und zur Verringerung von Luftstrominterferenzen bei, um die seidenweiche Leistung der Treiber und der Ports zu verbessern.
Technische Daten
- Allgemeine Beschreibung 2-Wege-Regal Lautsprecher
- Gehäusetyp Bass Reflex
- Akustisches Prinzip 2-Wege
- Tieftöner 5“ (135mm) Fiber Verbundkonus
- Hochtöner 1,5“ (38mm) Textil Ringstrahler
- AV-Abschirmung Nein
- Empfindlichkeit (2.0V @ 1m) 87 dB
- Empfohlene Verstärkerleistung 2-100 Watt
- Max. Schalldruck 95 dB
- Nennimpedanz 4Ω (kompatibel 8Ω)
- Minimale Impedanz 3,9 Ω
- Frequenzgang (+/-3dB) 55Hz-24kHz
- Basserweiterung (-6dB) 48Hz
- Übergangsfrequenz 2,4kHz
- Gehäusevolumen (L) 8.1 Liter
- Höhe (inkl. Füße) 280 mm
- Breite 195mm
- Tiefe (mit Anschlüssen) 250 + 10 mm
- Karton Abmessungen 520 x 345 x 380 mm
- Gewicht netto (Stück) 6.2 kg
- Gewicht brutto 14.2 kg (Karton)
Seit der Gründung von Mission Electronics im Jahr 1977 hat sich das Unternehmen zu einer äußerst beliebten Marke entwickelt und sich einen hervorragenden Ruf für die Entwicklung und Herstellung einiger der weltweit besten und innovativsten Hi-Fi-Produkte erworben. Dabei stand aber immer im Mittelpunkt, dass die Produkte für den Endverbraucher erschwinglich bleiben sollten. Dieser Spagat gelingt mit schöner Regelmäßigkeit und zahlreiche Auszeichnungen und preisgekrönte Lautsprecher bestätigen die Richtigkeit dieser Firmen-Philosophie. Mission ist in der Lage, alle Komponenten selbst herzustellen, was bedeutet, dass sie die Qualitätskontrolle und ihre exakten Fertigungsstandards beibehalten und weiterhin die Standards für die Lautsprecherwiedergabe definieren können.
Ein bekanntes Audio-Magazin hat es einmal so formuliert: „Wenn man eine erfolgreiche Lautsprecher-Serie auf den Markt gebracht hat, kann man sich erst einmal ausruhen und in Urlaub gehen. Oder man arbeitet weiter an dem Produkt und überlegt, wo man es noch verbessern kann. Genau so arbeitet man bei Mission.
Man kann nicht über Mission schreiben ohne den Gründer Farid Azima zu erwähnen. Farad Azima war Industrieller, Technologieunternehmer und Philanthrop. Ein außergewöhnlicher Mann, der die klassische Musik liebte und förderte. Er gründete zahlreiche Start-ups, wie z.B. Cyrus Electronics oder NXT. Die Unternehmen lizenzierten patentierte Technologien an multinationale Unternehmen der Unterhaltungselektronik und hatten so maßgeblichen Anteil an vielen innovativen Entwicklungen in der Branche. Andere Unternehmen forschen in den Sparten Biomedizin, saubere Energietechnologien und Arzneimittelentwicklung.
Hinweis zu Ihren Mission-Produkte:
Auf dieser Webseite finden Sie den Kontakt für den Geräte-Support und weitere Informationen zu Mission-Produkten: