
- Artikel-Nr.: JH-27295.4
- EAN: 4001985515943
InAkustik Referenz LS-4004 AIR
- Air Helix-Aufbau
- Luft-Dielektrikum sorgt für extrem geringe Kapazitäten
- Cross Link Super Speed Hohlleiter-Technologie
- Double Layer Multicore
- Stecker direkt verpresst (1,5 Tonnen Druck)
- Stecker aus Tellurium Kupfer
Mit dem neuen Lautsprecherkabel Referenz LS-4004 schreiben wir die Geschichte der Air-Helix-Technologie weiter: Zur perfekten Luft-Isolierung für eine unverfälschte Übertragung kommen hier nun sechzehn (anstatt acht beim Referenz Air Helix LS 2404) Cross Link Super Speed Hohlleiter zum Einsatz. Auf den ersten Blick könnte man mutmaßen, einfach ein paar Drähte mehr und das war’s. Dem ist nicht so. Natürlich ist „mehr Kupfer“ im Kabel, damit der Verstärker – dank geringerem Leitungswiderstand und geringerer Induktivität – wie ein Schlosser mit dem längeren Hebel kraftvoller zupacken kann. Bei dem neuen LS-4004 wurden jedoch viele spannende Details optimiert und teils neu entwickelt, welche die Klangpräzision verbessern.
Air Helix-Aufbau
Die einzelnen Leiter selber spielen natürlich nach wie vor eine große Rolle. Sie bestehen beim LS-4004 ebenfalls aus jeweils 24 hochreinen Kupferdrähten, die auf einen PE-Kern gefl ochten sind und zuvor mit einer hauchdünnen Lackschicht als Isolierung der Drähte untereinander versehen wurden. Dies sorgt zusätzlich für „Ruhe“ im Leiter, da es Wirbelströme verhindert. Deren Ursache besteht darin, dass über ein Lautsprecherkabel mit Abstand die größten Ströme in einer Audiokette fl ießen. Um Platz für das „Mehr“ an Kupfer zu schaffen wurde es notwendig, einen neuen Clip zu entwickeln, der den gestiegenen Anforderungen gewachsen ist. Nicht nur das höhere Gewicht der Leitungen muss statisch aufgenommen werden, auch die Beweglichkeit muss in der Konstruktion des Kabels überall gewährleistet bleiben. Wie sein kleiner Bruder „bettet“ der Clip die Vielzahl der Adern helixförmig in exakter Position und auf Abstand in Luft. Mit großer Sorgfalt werden in der hauseigenen Manufaktur die Cross Link Super Speed Hohlleiter von Hand eingefädelt und die Clips montiert. Im Anschluss erhält die entstandene Air-Helix ebenfalls in Handarbeit das PE-Network-Jacket.
Massivbauweise
Im Bereich zwischen dem Aluminium-Splitter und den Steckern werden beim LS-4004 AIR hochflexible Formteile aus einem speziellen Elastomer verwendet. Diese werden mit einem eigens hierfür entwickelten Kunststoff-Pfropfen im Splitter fixiert. Somit bleibt das Kabel auch im Anschlussbereich flexibel. Die Formteile verlaufen bis an den vorderen Teil der Stecker und umschließen deren Innenleben – was das schlichte und reizvolle Design des LS-4004 unterstreicht. Die Aluminium-Splitter werden jeweils mit dem ersten Clip im Kabel fest verschraubt. Alles in allem entsteht so – von den Steckern auf der Verstärkerseite bis zu den Steckern auf der Lautsprecherseite – eine optisch ansprechende und mechanisch zuverlässige, solide Einheit.
Angewandte Physik
Jedes zusätzlich eingesetzte Material (z. B. PVC-Isolation) verschlechtert die elektrischen Eigenschaften eines Kabels. Deshalb werden die Referenz-Kabel in einem aufwendigen Verfahren mit dem PE-Network-Jacket beflochten. Die Kabel bestehen deshalb nur aus zwei Materialien: Kupfer und PE. Die Erkenntnis, dass Lautsprecherkabel in erster Linie eine geringe Induktivität haben sollten, wird beim LS-4004 AIR optimal umgesetzt. Durch die zweilagige Anordnung des Double-Layer-Multicores überlappen und neutralisieren sich die um die einzelnen Leiter entstehenden Magnetfelder. Dies reduziert die Induktivität des Kabels erheblich und alle Frequenzen werden ungehindert und ohne Zeitversatz transportiert.
Wie aus einem Guss
Ebenfalls komplett neu sind die Stecker und deren Konfektionsverfahren. An Stelle von Messing besteht das Basismaterial der Stecker aus Tellurium-Kupfer, das im Vergleich zu Messing eine etwa doppelte so hohe Leitfähigkeit besitzt. In einem aufwändigen Prozess wird mit einer eigens dafür entwickelten Maschine die Lackschicht von den hochreinen Kupferdrähten der Cross Link Super Speed Hohlleiter entfernt. Die blanken Drähte werden anschließend gebündelt und direkt mit den Steckern verpresst. Durch diesen Bearbeitungsschritt werden Übergangswiderstände durch zusätzliche Materialien wie z. B. Lötzinn oder Aderendhülsen vermieden. Die Stecker bestehen jeweils aus einem Basic-Terminal und einem Spade- bzw. einem BFA-Banana-Vorderteil. Das orderteil wird von der Seite mit dem Basic-Terminal verschraubt. Dieser technische Kniff sorgt nun dafür, dass der Winkel zwischen Kabel und Stecker dem Umfeld sowie den Geräten individuell angepasst werden kann, und schließlich reduziert es ungewollte mechanische Kräfte, die auf das Kabel sowie auf Stecker und Buchsen inklusive der Kontaktflächen wirken. Die Oberfl ächen der Stecker sind mit Rhodium beschichtet (Rhodium ist ein extrem robustes Material und garantiert auch nach vielen Steckzyklen konstante Kontakteigenschaften).
Was passiert klanglich?
Das Klangerlebnis ist schwer zu beschreiben, insbesondere weil die meisten „Klang-Metaphern“ mittlerweile ziemlich abgedroschen wirken. Öffnet sich noch ein Vorhang? Wie viele Vorhänge hat denn so eine Bühne eigentlich und wie breit kann sie noch werden? Noch mehr Dynamik, noch mehr Details und noch offener? So langsam müssten wir doch alle im Freien sitzen, oder? Aber irgendwie treffen diese Aussagen eben doch den Nagel auf den Kopf. Mehr Leitermaterial ermöglicht mehr Stromdurchfl uss. Dieser bleibt immer kontrolliert und dynamisch mit einer sagenhaft offenen und detaillierten musikalischen Darstellung.
Technische Daten
- Rhodium beschichtete Kontakte
- PE-Network Jacket gegen Mikrovibrationen
- Winkel der Stecker einstellbar
- 16-fach Cross Link Super Speed Hohlleiter
- 16 x 1,2mm² Kupferdrähte, lackisoliert
- Drähte über PE-Kern
- BFA
Ein reiner Klang hat bei dem Unternehmen Inakustik Tradition. 1977 waren Günther und Ilse Sumser das Mittelmaß in der Branche leid und gründeten die Firma Inakustik. Statt reinem Grundrauschen gibt es seitdem einen reinen Klang. Inakustik hat sich weiter verändert, ist jedoch dem Grundsatz treu geblieben. Inakustik hat sich mit Musik und Medien und AmbienTech für intelligente Klang- und Raumkonzepte einen Namen gemacht.
Seit 2003 geht Inakustik neue Wege mit einem innovativen Geschäftszweig (AmbienTech). AmbienTech bietet dem Kunden eine harmonische Verbindung zwischen kluger Raumtechnologie und einer stilvollen Raumgestaltung. Die Erfolgsmarke ist der Meinung, dass man Technik nicht unbedingt sehen muss um sie genießen zu können, denn oft wohnt es sich sehr schön ohne sichtbare Technik. Es wird die Möglichkeit aufgezeigt, Kunst und Technik miteinander zu verbinden. So können zum Beispiel die Lautsprecher in der Wand verschwinden und die Kabel hinter stilsicheren Blenden aus eloxiertem Aluminium ihren Platz finden.
Mit dem neuem Produktsortiment konzentriert sich das Unternehmen verstärkt auf eigene Marken. Durch diese Strategie wurde auch die langjährige Zusammenarbeit mit Focal beendet. In der 30 jährigen Unternehmensgeschichte gab es für Inakustik viele Veränderungen. Die Produkte wurden verändert, Strukturen wurden angepasst und neue Trends gesetzt. Der eigene Anspruch an die kompromisslose Arbeit, für den reinen Genuss, ist ein Markenzeichen von Inakustik.
Heute ist Inakustik ein Teil der Braun-Gruppe. Die Herstellung der Lautsprecherkabel und der meisten Home-Hifi- und Videokabel aus der Referenz und Exzellenz-Reihe findet im eigenen Kabelwerk in Deutschland statt. Nach klar vorgeschriebenen Bedingungen werden die hochwertigen Materialien perfekt verarbeitet, damit sie die optimalen Funktionsleistungen erbringen können. Bei diesem Niveau hofft das Unternehmen, das die Herzen der Kunden höher schlagen. Inakustik bietet Qualität, die man sieht und hört.
Hinweis zu Aktualisierungen Ihrer InAkustik-Produkte:
Auf dieser Webseite finden Sie immer aktuelle Downloads und weitere Informationen zu InAkustik-Produkten: