- Artikel-Nr.: JH-23401
HifiMan SHANGRI-LA JR.
Shangri-La, der sagenumwobene Sehnsuchtsort in Tibet, an dem der Legende nach stets Zufriedenheit und Harmonie herrschen, ist eine wundervolle Utopie. Unter dem gleichen Namen wird diese nun Wirklichkeit für Audiophile. Das elektrostatische Kopfhörersystem SHANGRI-LA von HIFIMAN ist eine ausgesprochen aufwendig konstruierte Kombination aus Hörer und Speiseteil, das ausschließlich als Werkauftrag erstellt wird und mit einem Preis von USD 50.000 - vor Zoll und Umsatzsteuer - für die meisten von uns immer ein Traum bleiben wird. Doch es gibt eine Möglichkeit, ihm zumindest ein Stück weit näher zu kommen: HIFIMANs SHANGRI-LA jr.
Das Klangbild des SHANGRI-LA jr. ähnelt dem des großen Vorbilds sehr, ist aber zu deutlich günstigeren Konditionen zu erwerben. Der elektrostatische Kopfhörer des Systems kommt mit Speisespannungen zwischen 550 und 650 Volt. Er wie auch das zugehörige Speiseteil sind mit STAX-Pro-Anschlüssen kompatibel. Im Speiseteil befinden sich vier Sondertypen der 6SN7-Röhre vom Spezialisten Full Music, die als hochmusikalisch und langlebig gelten. Die Lautstärkeregelung erfolgt elektronisch in 24 Schritten mit Festwiderständen, aufgrund dieser Konstruktion kommt es nicht zu Gleichlauffehlern. Es stehen ein RCA- und ein XLR-Eingang zu Verfügung.
Der Kopfhörer des SHANGRI-LA jr ist aus Metall gefertigt und dennoch sehr leicht und komfortabel. In ihm arbeitet eine Membran mit einer Stärke von weniger als 0,001 Millimeter und Statoren aus einem sehr feinen Metallgeflecht, die die Beugung der akustischen Wellen im Hörbereich minimieren. Die Ohrmuscheln sind leicht angeschrägt für einen angenehmen Sitz und bestehen aus einer Kombination aus Kunstleder und Polyester.
Die SHANGRI-LA jr.-Kombination aus Kopfhörer und Speiseteil klingt ausgesprochen offen und luftig, zugleich warm und natürlich. Wer gern einen sehr druckvollen Bass hört, ist mit einem magnetostatischen HIFIMAN besser beraten. Doch wer absolute Detailtreue und räumliche Darstellung sucht, der kann mit dem elektrostatischen Ansatz noch zufriedener werden.
Kopfhörer und Speiseteil können einzeln oder als Kombination erworben werden. Der Kauf beider Geräte zusammen bietet einen preislichen Vorteil und beinhaltet ein Flightcase. Wer einen bestehenden elektrostatischen Kopfhörer mit dem Speiseteil aufrüsten möchte oder einen noch besseren Kopfhörer mit dem Speiseteil kombinieren möchte, der kann dies tun. Prinzipiell kann auch der Kopfhörer des großen SHANGRI-LA mit dem Speiseteil des SHANGRI-LA jr. kombiniert werden.
Achtung: Die von Sieveking Sound ausgelieferten Speiseteile des SHANGRI-LA jr. werden für die CE-Konformität mit einem Röhrenkäfig geliefert, der leicht zu montieren und vor Benutzung anzubringen ist.
Technische Daten
SPEISETEIL
- Gewicht: 11 kg
- Abmessungen: 400 x 265 x 108 mm
- Eingänge: RCA + XLR
- Ausgang: 2 x STAX-Pro-Anschluss
KOPFHÖRER
- Vorspannung: 550 V – 650 V
- Frequenzgang: 7 Hz-120 kHz
- Gewicht: 374 g
- Effizienz: 100,8 dB/98 VRMS @1 kHz
Das Unternehmen HIFIMAN wurde in Elmshurst, New York gegründet und wird von Dr. Fang Bian geleitet. Aus einem Hobby des heutigen Chefs hat sich innerhalb weniger Jahre ein anerkannter Hersteller mit mehr als 100 Mitarbeitern und Firmensitz im chinesischen Tianjin entwickelt. HIFIMAN war die erste Firma, die magnetostatische Kopfhörer zurück in den Markt gebracht hat und verbucht seitdem mit diesem Prinzip große Erfolge. Bei einem solchen Magnetostaten schwingt eine mit einer Leiterfolie beklebte dünne Folie zwischen sich gegenseitig abstoßenden Magneten. Wird ein Musiksignal durch die Leiterbahnen gesendet, beginnt die Folie sich zwischen den Magneten zu bewegen. Diese Folie ist deutlich leichter als die Lautsprechermembran eines konventionellen Kopfhörers und kann daher besonders feine Nuancen hervorragend darstellen.
Gleichzeitig ist die schwingende Fläche jedoch auch größer als bei typischen dynamischen Treibern. Dadurch kann auch der Bassbereich besonders tiefreichend und kräftig dargestellt werden. Einen Nachteil hat dieses Prinzip jedoch leider auch. Die Konstruktion benötigt viele Magnete und ist daher prinzipiell schwerer als ein konventioneller Kopfhörer. Auch braucht er noch mehr Eingangsleistung als die meisten konventionellen Kopfhörer. Trotz dieser Tatsachen gibt es auch bei uns eine immer größer werdende Gruppe von Liebhabern solcher magnetostatischen Kopfhörer, da ihr Klang überzeugt.