- Artikel-Nr.: JH-20849.3
FEZZ Audio Silver Luna Signature
- Push-Pull
- Auto-Bias
- inkl. Fernbedienung
- inkl. Röhrenschutzgitter
- Bluetooth (optional)
Für Deutschland lassen wir den Silver Luna Prestige in einer speziellen Signature Ausführung fertigen - heute schon mit Autobias und im hochwertigen pulverbeschichtetem Gehäuse der großen Geräte.
Mit stabilen 2x 30 Watt hat dieser kleine aber feine Verstärker die meisten handelsüblichen Lautsprecher bestens an. Die serienmäßige AutoBias Schaltung der Signature Ausführung erlaubt einfachen Röhrenwechsel sowie unproblematischen Service und die serienmäßige Fernbedienung eröffnet eine komfortable Lautstärkeregelung.
Neben der bekannten EL 34 Ausgangsstufe mit dem FEZZ eigenen EJ Ausgangsübertrager kommt hier eine besondere Treiberstufe zur Verwendung. Diese mit einer russischen 6N2P ausgeführten NOS Röhre zeigt sich gegenüber dem bekannten ECC Versionen wesentlich feinsinniger.
Dazu bietet die Ausgangsstufe eine spezielle Umschaltungsmöglichkeit: Den Tetrodenbetrieb - damit ergeben sich interessante Klanganpassungen an verschiedene Lautsprecher.
Die Silver Luna in der exklusiven Signature Ausführung
- AutoBias Schaltung zum einfachen Röhrenwechsel
- Pulverbeschichtetes Gehäuse in Hochglanz in der Optik der größeren FEZZ Audio Modelle
- Treiberstufe mit 6N2P ( Umschaltbar )
- EL 34 Ausgangsstufe 2x 30 Watt mit Pentoden / Tetrodenbetrieb ( umschaltbar )
- FEZZ Audio exklusiver EJ Ausgangsübertrager
- Besondere Bauteileauswahl mit Wima Kondensatoren aus Berlin
- Schwere Lautsprecherklemmen
- Fernbedienung zur Lautstärkeanpassung
Ein absolutes klangliches Highlight zu diesem Preis !
Technische Daten
- Leistungsröhren: 4x EL34
- Treiberröhren: 2x ECC83/6n2p
- Leistung: 2x 35W
- THD: < 0.35%
- Frequenzgang: 15Hz-77kHz (-3dB)
- Eingänge: 3x Line-In
- Ausgänge: Lautsprecher 4Ω / 8 Ω
- Stromverbrauch: 170W
- Abmessungen: 410x320x165mm
- Gewicht: 15.3kg
Wer einen originalen Verstärker von vor 30, 40 oder gar noch mehr Jahren sieht, dem liegt sofort dieser altbekannte Spruch auf den Lippen: „Das waren noch Zeiten!“ Wem es gelingt, sich ein solches Exemplar zu sichern, der behandelt diese Geräte wie kleine Schätze. Es wird ein Ehrenplatz im Wohnzimmer ausgesucht, um das gute Stück auszustellen, Gänsehaut überzieht Unterarme und Nacken im Moment das Einschaltens und es wird auch ja keine Gelegenheit ausgelassen, den Freunden von der neuesten Errungenschaft zu erzählen. All das ist Ausdruck einer gewissen Sentimentalität, eines Nachhängens nach längst vergessenen Zeiten.
Warum machen wir so etwas? Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Anblick von Röhrentechnik diese schnelle Assoziationskette triggert. Kenner wissen, dass all die großen Gitarristen über schwere Röhrenamps gespielt haben, als sie ihre unvergesslichen Klassiker auf Platte bannten. Daran hat sich bis heute nichts geändert, denn ohne Röhren ist dieser warme, charakteristische Ton nicht reproduzierbar. Klanglich kann sich nichts mit dieser Technik messen und gute Musiker wissen seit jeher: „Ein Röhrenamp ist auch nur ein Mensch!“ Kein Wunder, dass wir diesen Sound so lieben.