Stückpreis inkl. MwSt. - Infos zu Versandkosten und Bedingungen
Am Lager: Sofort lieferbar (1-3 Werktage)!
- Artikel-Nr.: JH-22841.1
Dynaudio Xeo 20 inkl. Fernbedienung
Kompakte kabellose digitale Aktivlautsprecher
Vierzig Jahre Hi-Fi-Kompetenz – und modernste Digitaltechnologie – in einem Kompaktlautsprecher
Die neue Xeo 20 ist ein „best of“ des Vorgängermodells Xeo 4, die in einigen Disziplinen zugelegt hat und darüber hinaus ein paar erfreuliche Überraschungen mitbringt.
Wenn Sie die Vorgängerin kennen, dürften Sie das dezente Facelifting bereits bemerkt haben. Unsere Designer haben die Ecken abgerundet und die Kanten sanfter ausgeführt. Sie haben den Infrarotempfänger – der sich vorher noch oberhalb des Hochtöners befand – nun unter dem Tieftöner platziert. So entsteht ein zurückhaltender, aufgeräumter Gesamteindruck. Und sie haben sich entschieden, alle Metallkomponenten des Chassis in schwarz auszuführen. Das Resultat strahlt skandinavischen Minimalismus aus.
Wenn Sie diesen formschönen Lautsprecher nun auseinandernehmen würden (obwohl wir das ehrlich gesagt sehr ungern sehen), würden Sie auch in seinem Inneren bemerkenswerte Neuerungen finden. Sowohl dem Esotec MSP-Chassis mit 14 cm Durchmesser als auch dem 28-mm-Esotec-Gewebehochtöner steht jeweils ein eigener Digitalverstärker mit 65 Watt Leistung zur Seite. Ansonsten finden Sie hier legendäre, bewährte Dynaudio Technologie wie unsere innovativen Magnetsysteme und Aluminiumschwingspulen. Leistung ist nichts ohne Kontrolle. Daher haben unsere Entwickler die Verstärker präzise an Hoch- und Tieftöner angepasst und konsequent optimiert. Denn nur so können die einzelnen Komponenten ihr volles Potenzial realisieren.
Xeo 20: Optimiert nach dem Vorbild unserer professionellen Studiolautsprecher
Leistung zu beherrschen lernt man am Besten bei Profis. Die Abstimmung der Xeo 20 basiert auf unserem berühmten professionellen Studiomonitor LYD 5 – einem Lautsprecher, die sich dort bewähren muss, wo Musik geschaffen und aufgenommen wird. So entsteht eine klare klangliche Verbindung vom Künstler im Studio über das Mischpult bis zum Ende der Hörkette, in Ihr Wohnzimmer. Sie hören das, was auch der Künstler spielte und hörte.
Die aktualisierte Firmware überzeugt durch effektivere Signalkomprimierung und Limiting. Weiterhin wurde die Frequenzweiche vereinfacht. Durch eine größere Überlappung der Frequenzbereiche beider Chassis entsteht ein besonders konsistentes Klangbild über den gesamten Frequenzbereich hinweg. Und die gegenüber der Vorgängerin nochmals verbesserte Basswiedergabe und Klangabstrahlung abseits der Hörachse sorgt dafür, dass Sie sich auch dann noch an einem wunderbaren Klangbild erfreuen können, wenn jemand anders Ihren perfekt platzierten Lieblingssessel in Beschlag genommen hat. Wir haben auch die Leistung des digitalen Signalprozessors (DSP) gesteigert und ihn gleichzeitig vereinfacht, sodass er bei der Positionskompensation (für die freistehende Platzierung, an Wänden oder in Ecken) noch effektiver arbeitet. Ähnlich sind wir schon bei der neuen Focus XD Produktfamilie vorgegangen. Dort, wo aus Nullen und Einsen wieder Töne werden, muss Luft besonders wirkungsvoll bewegt werden. Ein in Schlitzform ausgeführter Bassreflex-Port sorgt für eine straffe und kraftvolle Basswiedergabe.
Xeo 20: Direkteingänge
Die neue Xeo 20 verfügt außerdem über Direkteingänge. Sie benötigen also keine externen Komponenten mehr, um hier Ihre vorhandenen Signalquellen anzuschließen. Aber vielleicht steht Ihnen ja der Sinn nach noch mehr Optionen – beispielsweise kabelloser Audioübertragung mit 24 Bit und 96 kHz in höchster Qualität. Hierfür empfiehlt sich die separat erhältliche Dynaudio Connect Box .
An der Rückseite des Master-Lautsprechers (der wahlweise den linken oder rechten Kanal des Stereosignals wiedergeben kann) befinden sich ein digitaler optischer Eingang (Toslink mit 24 Bit / 96 kHz), Stereo-Cinch- sowie 3,5-mm-Miniklinkenbuchsen. Hier dürften wohl die meisten Audioquellen problemlos Anschluss finden. Auch Ihr Kassettenrecorder aus Kindertagen oder die altehrwürdige Bandmaschine.
Sie mögen es lieber kabellos? Dann werden Sie sich über die integrierte Bluetooth aptX-Technologie freuen. Sie ermöglicht es der Xeo, kabellos Signale in hoher Qualität von jedem kompatiblen Gerät entgegenzunehmen. Und weil die Signalübertragung zwischen den Xeo 20 Lautsprechern mit einem hochauflösenden 24/96-Signal erfolgt, wissen Sie, dass an dieser Stelle kein noch so kleines Detail Ihrer Musik verlorengeht. Wenn Sie es sich erst einmal zwischen Ihren neuen Lautsprechern bequem gemacht haben, werden Sie nicht so schnell wieder aufstehen wollen – niemand versteht das besser als wir. Daher werden Sie sicher gerne hören, dass die neue Fernbedienung sowohl die Direkteingänge der Xeo 20 als auch die Dynaudio Connect Box zu steuern vermag – und das auch über größere Distanz als beim Vorgängermodell.
Festen Halt findet die Xeo 20 auf den separat erhältlichen Lautsprecherständern Stand 10 und Stand 20, außerdem eignet sie sich für die Montage an einer Vesa-100-Halterung.
Technische Daten
Analoge Eingänge: | 3,5 mm, Stereo-Cinch |
---|---|
Digitale Eingänge: | Toslink |
Kabelloser Betrieb: | 24-bit/96kHz |
Frequenzgang (±3dB): | 40Hz bis 21kHz |
Ausführung: | Bassreflex |
Frequenzweiche: | 2-Weg DSP-basiert |
Übergangsfrequenz: | 4700Hz |
Tieftonlautsprecher: | 14cm MSP |
Hochtonlautsprecher: | 28 mm Gewebehochtöner |
---|---|
Verstärkerleistung: | 2 x 65W |
Netzbuchse (Wechselstrom): | 100 bis 240V, 50/60Hz |
Leistungsaufnahme Standby: | <0,5W |
Maximaler Stromverbrauch: | 100W |
Gewicht: | 6,2kg |
Abmessungen (B x H x T): | 180 x 320 x 257mm |
Abmessungen mit Standfüßen und Abdeckung (B x H x T): | 180 x 320 x 265mm |
Unternehmensgeschichte
Im dänischen Skanderborg wurde 1977 von professionellen Ingenieuren und Entwicklern festgestellt, dass es auf dem Markt nur Lautsprecher gab, die durch Verzerrungen, Phasenverschiebung, Langzeitunterschiede und eine schlechte Impulsfestigkeit, die Musikwiedergabe verfälschten. Damals gab es weltweit nur einzelne Hersteller für Lautsprecher, die an verbesserten Technologien arbeiteten. Viele spezialisierten sich dabei wiederrum nur auf Messverfahren und waren dafür für die Kooperation ungeeignet, da die Spezialisten alle klangrelevanten Faktoren mit einbeziehen wollten.
Durch ihren Ehrgeiz zur Verbesserung gründeten sie eine eigene Entwicklung und ein eigenes Konzept für Lautsprecher. Moderne Technologien und eine präzise Auswahl der Materialen waren dem Entwicklerteam dabei sehr wichtig.
Das neue Konzept bildete den Grundstein für das Unternehmen Dynaudio. Die Klangqualität von Dynaudio steht seitdem für eine außergewöhnliche technologische Eigenentwicklung von Spezialisten, die Musikliebhaber begeistern. In den besten Tonstudios auf der ganzen Welt werden Produkte von Dynaudio hoch angesehen. Die Qualitätssicherung wird durch die genaue QS 9000 Zertifizierung gewährt.
Technologie
Nur wenige Hersteller von Lautsprechern entwickeln eigene Technologien und produzieren danach. Wichtige klangrelevante Faktoren werden oftmals aus den Augen gelassen. Das Team von Dynaudio besitzt auch heute noch genau diesen Ehrgeiz und entwickelt weiter eigene Technologie und sucht sich ihre Materialen selber aus. Für kreative und innovative Ideen ist somit bewusst viel Freiraum gegeben.
Um ein reines und authentisches Klangerlebnis zu erreichen, verfügen die Lautsprecherkörbe der Chassis von Dynaudio über eine maximale Festigkeit und eine Resonanzarmut. Ein aerodynamisch konzipierter Chassiskorb sorgt dafür, dass die Membranen frei schwingen können. Das Resultat ist eine beeindruckende Impulsfestigkeit und eine Klangneutralität, die Musikliebhabern gefällt.