- Artikel-Nr.: JH-23060.1
Dual CS 435-1
Dieser Plattenspieler schafft die optimale Verbindung aus präziser Technik und vollem Komfort zum attraktiven Preis.
Tonarmtechnik:
Gewichtsbalancierter Tonarm. Gegengewicht und Antiskating einstellbar. Tonkopf mit 13mm (1/2-Zoll) Systembefestigung. Verwindungssteifer Tonarmkopf.
Chassistechnik:
Massive Holzkonsole. Floating Subchassis. Aluminium-Plattenteller mit antistatisch behandeltem Filzbelag. Staubschutzhaube inklusive.
Laufwerktechnik:
Riemenantrieb mit geschliffenem Flachriemen. DC-Motor mit elektronischer Drehzahl-Regelung. Viskositätsbedämpfter Tonarmlift. Automatische Tonarm-Aufsetzeinrichtung. Endabschaltung mit Tonarm-Rückführung. Auslieferung mit Magnet-Tonabnehmer DMS 251 S.
* auch erhältlich mit integriertem Phono-Entzerrervorverstärker
Technische Daten
Drehzahl in U/min.: | 33/45 |
Gleichlaufschwankungen: | +/- 0,12 % |
Rumpel-Fremdspannungsabstand: | 46 dB |
Rumpel-Geräuschspannungsabstand: | 68 dB |
Tonabnehmersystem: | DMS 251 S |
Übertragungsbereich: | 20 HZ - 20 kHz |
Tiefenabtastfähigkeit (300 Hz): | 70 µm bei 315 Hz |
Anschlüsse: | 1 x RCA Stereokabel, 1 x Erdungskabel |
Abmessungen (BxHxT): | 420 x 125 x 360 mm |
Gewicht: | 3,78 kg |
Farbe: | Schwarz |
Spannungsversorgung: | 12V DC, 150 mA |
Der Unternehmer Christian Steidinger (1873-1937) begann um 1900 in einer Werkstatt in St. Georgen mit der Fertigung von Kleinteilen für Uhren. Sein älterer Bruder Josef Steidinger (1867-1925) startete zur gleichen zeit im Untergeschoss eines St. Georgener Gasthauses. Zum 01. Februar 1907 gründeten die Brüder in St. Georgen die „Gebrüder Steidinger - Fabrik für Feinmechanik“, in der man neben verschiedenen Uhrenmacher-Werkzeugen von Anfang an auch Grammophone mit Federantrieb herstellte. Mit zunächst 25 Mitarbeitern wurden die ersten Federwerke für Grammophone hergestellt.
Doch die Brüder Steidinger trennten sich wieder und bereits 1911 trat Josef aus der gemeinsamen Firma wieder aus und wurde in Federlaufwerken „ausbezahlt“. Er gründete nur wenige Straßen entfernt sein eigenes Unternehmen, die „Perpetuum Schwarzwälder Federmotoren und Automatenwerke“. 1920 trat Josef mit Aufnahme der Produktion von Grammophonen in Wettbewerb zu seinem Bruder. Als Josef 1925 starb, wurde Perpetuum von seinen Söhnen Hermann und Arthur sowie der Tochter Hermine Steidinger weitergeführt. Die Firma wird in „PERPETUUM – Spezialfabrik für Sprechmaschinenlaufwerke, Steidinger & Co. KG, St. Georgen / Schwarzwald“ umbenannt. 1927 präsentierte Christian Steidinger die Kombination aus Federlaufwerk und Elektromotor, den Elektro-Feder-Motor, der „Dual“ genannt wurde und zunächst den damit ausgestatteten Plattenspielern, später auch der Firma den Namen gab. Eine Geschichte, zwei Brüder — kein Einzelfall … Die Marke Dual hat eine über 90 Jahre alte Geschichte und verfügt noch heute über einen großen Bekanntsheitsgrad. Mit einem vielseitigen Programm aus bestehender analoger Technik gepaart mit Produkten aus der neuen digitalen Welt wollen wir versuchen, die Marke immer wieder neu zu beleben. Dual steht für ein funktionales Produkt in guter Qualität zu einem sehr guten Preis – Leistungsverhältnis. Die Marke Dual gehört heute der DGC GmbH für Europa.