- Artikel-Nr.: JH-20259
Canton DM 101 – Home Cinema Sounddeck
Boxentyp und Technik
Die DM 101 ist perfekt für die Platzierung unter größere Flat-Screens geeignet. Mit einer Systemleistung von 200 Watt, Virtual-Surround-Technologie und hochwertiger Lautsprecher-Bestückung ist sie dabei heimkinotauglich und Musik-geeignet. Für die einfache Installation wird nur ein Signalkabel zum Flat benötigt. Im massiven HDF-Gehäuse ist eine moderne Digital-Endstufe mit 2-Wege Lautsprechersystem und 4 Down-Fire Subwoofer integriert. Damit ermöglicht das DM-System optimale Sprachverständlichkeit, beeindruckende Räumlichkeit und kraftvolle Bässe. Das DM-System kann mit dessen eigener oder mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers gesteuert werden. Dabei können alle Fernbedienungs-Funktionen des DM-Systems in wenigen Schritten auf die Fernbedienungs-Codes des TV-Gerätes angelernt werden. Das bedeutet: zwei Geräte, eine Fernbedienung.
Dank Bluetooth® Schnittstelle und Easy-Pairing Funktion erobert das DM-System auch die Welt der Smartphones und Tablet-PCs. Als hochwertiger Bluetooth® Lautsprecher sichert es dabei die verlustfreie Übertragung per apt-X® Technologie. Neben dem optischen Digitaleingang für die einfache Verbindung mit dem Flat-Screen verfügt das DM-System über einen koaxialen Digitaleingang und einen analogen Chinch-Eingang. Bei Bedarf kann über den Ausgang Sub-Out ein externer Subwoofer betrieben werden.
Neu im DM 101 sind folgende Features:
- Virtual Surround für Musik(Music Surround)
- individuelle Mitteltonregelung (+-6 dB)
- Konfiguration der Eingänge – Inputumbenennung
- Autoplay Funktion – Automatische Bluetooth®-Wiedergabe
- Sleep-Timer Funktion
- Werkseinstellungen wiederherstellen – Reset Funktion
Weitere Funktionen im Überblick
- Voice Funktion – für bessere Sprachwiedergabe in Stereo & Surround
- Hotel Mode – Einstellung des Maximalpegels (Hotels/Kinder)
- ECO Mode – wählbarer Stromsparmodus (ON/OFF)
- Bluetooth® Select – wählt Bluetooth® Eingang automatisch
- IR-Lernfunktion – steuerbar mit TV-/Systemfernbedienung
- IR-Löschfunktion – einfachstes Löschen ungewollter Lernfunktionen
- Eingang-Direkt Wahl – ideal für Systemfernbedienungen
- Lip-Sync – für exakte Sprach-/Bildsynchronisation
- Equalizer – drei Presets für Anpassung an Aufstellungsort
- Easy-Pairing – einfachste Verbindung mit Quellgerät
- ON/OFF – Ein- und Ausschaltautomatik
Technische Daten
Verwendung | 2.1 Virtual Surround System |
Prinzip | Bassreflex |
Systemleistung | 200 Watt |
Übertragungsbereich | 35...23.000 Hz |
Übergangsfrequenz | 170 / 3.000 Hz |
Tieftonchassis | 4 x 100 mm |
Mitteltonchassis | 4 x 50 mm |
Hochtonchassis | 2 x 19 mm, Gewebe |
Anschluss | 1 Analogeingang (Cinch) 1 Bluetooth® 3.0 Schnittstelle (apt-X® Decodierung für Übertragung in CD Qualität) 1 Digitaleingang (coaxial) 1 Digitaleingang (optisch) 1 Subwoofer-Ausgang |
Ausstattung | Bass- und Höhenregelung Dolby Digitaldecoder DTS TruSurround™ Fernbedienung HDF-Gehäuse bis 40 kg belastbar (Hoch Dichte Faserplatte) integrierter Subwoofer LED-Display LipSync-Funktion für exakte Sprachsynchronisation Virtual-Surround & Stereo-Sound |
Besonderheiten | einfache Installation - ein Kabel zum TV-Gerät, ein Kabel zur Steckdose IR-Lernfunktion - steuerbar mit TV- / Systemfernbedienung Voice-Funktion - für bessere Sprachwiedergabe in Stereo & Surround Ein- und Ausschaltautomatik Hotel Mode - Einfachste Einstellung des Maximalpegels (Hotels / Kinder) ECO Mode - wählbarer Stromsparmodus (On/Off) Bluetooth Select - Wählt BT-Eingang automatisch IR-Löschfunktion - einfachstes Löschen ungewollter Lernfunktionen Eingang-Direktwahl - ideal für Systemfernbedienungen Virtual Surround für Musik (Music Surround) individuelle Mitteltonregelung (+-6 dB) Konfiguration der Eingänge – Inputumbenennung Autoplay Funktion – Automatische Bluetooth®-Wiedergabe Sleep-Timer Funktion Werkseinstellungen wiederherstellen – Reset Funktion |
Garantie | 2 Jahre |
Abmessungen (BxHxT) | 100 x 7,1 x 33 cm |
Gewicht | 12 kg |
Leistungsaufnahme (Standby) | 0,38 Watt |
Kartoninhalt | Canton DM 101 Fernbedienung Netzkabel Optisches digitales Audiokabel Koaxiales digitales Audiokabel Analoges Stereo Audiokabel Bedienungsanleitung |
Canton
Der Name Canton setzt sich teilweise aus dem lateinischen "Cantare" (singen) und "Ton" zusammen und ergeben den erfolgreichen Herstellernamen Canton.
Ein Grundgedanke von Canton ist, dass der Lautsprecher in die Umgebung und den dort lebenden Menschen past. Äußerliches Design trifft auf volles Klangvolumen! 1979 entwickelte Canton das erste Subwoofer-Satelliten-System, welches noch heute für Maßstäbe auf dem Markt sorgt.
Weitere Entwicklungen, wie der erste Ergo Standlautsprecher und die Pullman Autolautsprecher beeindrucken durch eine durchdachte technische Kontrolle und eine verblüffende Klangqualität. Um weiter Produkte auf höchstem Niveau zu entwickeln, richtet Canton 1989 einen eigenen schalltoten Raum ein, indem optimale Messungsbedingungen garantiert sind.
Die Ingenieure von Canton arbeiten unter bemerkenswerten Arbeitsbedingungen und so ist es nicht überraschend, dass die neue Lautsprecher Generation mit DC-und SC-Technologie ein Erfolg wird. Eine genaue, kraftvolle Basswiedergabe, eine beeindruckende Pegelfestigkeit und die daraus resultierende Lebensdauer überzeugen auf dem Markt.
Weitere Produkte und Produktserien wie zum Beispiel die Digitalen Lautsprecher, das Surround-System nach THX-Spezifikationen, die Karat Serie und die Canton Movie- Systeme entwickeln sich zu Verkaufsrennern auf dem Markt.
Canton entwickelt Produkte, die nicht nur die Konkurrenz auf dem Hifi-Markt neidisch beeindrucken lassen, sondern die bei Kunden Begeisterung auslösen.
Gründer Günther Seitz führt Canton seit mehr als 40 Jahren – immer mit dem Ziel, mit den Produkten vielen Menschen die Möglichkeit zu bieten, gute Musik zu erleben. Eines der Erfolgsgeheimnisse von Canton ist es, dass unser Unternehmen bis heute in Familienhand geblieben ist: Mit seinem Sohn und Managing Partner Achim Seitz behalten wir auch in der nächsten Generation unsere Ausrichtung bei.
Im firmeneigenen Entwicklungszentrum feilen Frank Göbl und sein Team mit modernster Technik und hochwertigen Materialien am perfekten Klang. Von der ersten Computersimulation bis zum letzten Oberflächenfinish: Wir suchen stets nach Möglichkeiten, unsere Produkte weiter zu optimieren. Ein Beispiel hierfür sind unsere Keramik-Hochtonsysteme und die neuen Titanium-Konusmembranen.
Eine weitere technische Innovation ist die Wave-Sicke neuester Generation, die in vielen unserer Lautsprecher mehr Hub und unverfälschten Klang auch im Grenzbereich ermöglicht.
Wir unterziehen jeden Lautsprecher einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, hilft Ihnen unsere Serviceabteilung schnell weiter. Und weil wir großen Wert auf langlebige Produkte legen, können wir alle jemals produzierten Modelle jederzeit für Sie reparieren.
Alle Produkte entstehen in unserem eigenen Entwicklungszentrum in Weilrod bei Frankfurt am Main. Für unsere Lautsprecher nutzen wir ausschließlich hochwertigste Bauteile, die Qualitätskontrollen führen wir zu 100 % in Deutschland durch. Unser Engagement zahlt sich aus: Viele unserer Lautsprecher sind für ihren Klang und ihr Design ausgezeichnet worden.