
inkl. MwSt. - Infos zu Versandkosten und Bedingungen
Am Lager: Sofort lieferbar (1-3 Werktage)!
- Artikel-Nr.: 9811-V30836
AudioQuest JitterBug
- USB-Filter zur Reduzierung von Jitter und parasitären Resonanzen -
USB-Störungsfilter für Daten und Strom
Diskrete Doppelschaltung zur Störungsableitung
- Verringert messbar Rauschen und Klingeln, die sowohl die Daten- als auch die Stromleitungen von USB-Buchsen beeinträchtigen
- Verringert messbar Jitter und Paketfehler
- Verbessert dynamischen Kontrast, Wärme und Auflösung
Das Problem: Jeder Computer – Laptop, Smartphone, Netzwerkspeicher (NAS-Laufwerke), Mediaserver etc. – erzeugt systembedingt eine bedeutende Menge an Rauschen und parasitären Resonanzen. Zusätzlich sind Computer für Funkstörungen und elektromagnetische Verunreinigungen auf den Signalwegen verantwortlich – welche recht einfach den Weg in Ihre USB-Kabel und in Ihre Audioanlage finden. Dieses Rauschen und diese Störungen haben zahlreiche negative Effekte. Ein durch Rauschen beeinträchtigter Schaltkreis vermehrt Jitter und Paketfehler und erzeugt Verzerrungen, die einen flachen und aufdringlichen Klang zur Folge haben. Außerdem vermindert ein solcher von Rauschen beeinflusster analoger Schaltkreis die Tiefe, Wärme und Auflösung des Klangs.
Die Lösung: Der Dual-Schaltkreis des JitterBug reduziert Störströme und parasitäre Resonanzen messbar. Er reduziert außerdem Jitter und Paketfehler (in einigen Fällen werden die Paketfehler komplett eliminiert).
Das Ergebnis:Klang, Musik, Dialoge usw. werden klarer und fesselnder. Ein verbessertes Audio-Erlebnis.
- Verwenden Sie einen JitterBug in Reihe (linear) mit jeglichem Computer oder USB-DAC (Digital-Analog-Wandler).
- Verwenden Sie für verbesserte Wiedergabequalität einen zusätzlichen JitterBug parallel.
- Verwenden Sie JitterBug mit anderen lokal verbundenen USB-Geräten wie Festplatten, Drucker oder Kameras, um Klangbeeinflussungen effektiv zu reduzieren.
- Verwenden Sie JitterBug mit USB-fähigen Netzwerkgeräten wie Router, NAS-Laufwerke und Streaminggeräte.
- UVerwenden Sie JitterBug beim Anschluss von tragbaren Geräten an Audio-Anlagen zu Hause und im Auto.
Der Gründer William Löw und seine kompetenten Ingenieure haben die Lötverbindung an der Verbindung Stecker/Kabel als einen Schwachpunkt entdeckt. Als Konsequenz daraus, entschied sich das Unternehmen eine eigene Lötlegierung zu entwickeln. Ein spezielles Lötverfahren stellt nun sicher, dass auf der gesamten Frequenzbandbreite kein geringer Zwischenton verloren geht oder verfälscht wird. Für die Signalleiter verwendet Audioquest ein selbstentwickeltes Kupfer, mit einer längs zur Signalaufrichtung geordneten Molekularstruktur.
Diese Neuheiten haben sich besonders im Bereich der tieffrequenz-strapazierten Subwooferkabel bewährt. Besonders Musikliebhaber in den USA und in England wissen diese hohe Qualität zu schätzen und können sich keinen anderen Hersteller in diesem Bereich mehr vorstellen.