Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: JH-24015
Audiolab M-Ear 4D ------------ Wichtiger Hinweis, bitte vor dem Bestellen beachten: Bei... mehr
Produktinformationen "Audiolab M-Ear 4D - In Ear"
Audiolab M-Ear 4D
------------
Wichtiger Hinweis, bitte vor dem Bestellen beachten:
Bei diesem Produkt handelt es sich um In-Ear-Kopfhörer, und damit um einen „Hygieneartikel“. Bei Kauf dieses Artikels besteht kein 14-tägiges-Widerrufsrecht. Der Artikel kann nicht zurückgegeben werden.
The M-EAR 4D is a three-way design sporting four drive units – one for high frequencies, another for midrange and two for bass.
Collaborate to innovate
Audiolab is best known for its DACs (digital-to-analogue converters), CD players and amplifiers, so the development of in-ear monitors (IEMs) is something of a departure for the brand. To meet the challenge, Audiolab approached ACS – a world-leader in the design and manufacture of in-ear monitors.
Founded more than 20 years ago by musician Andy Shiach, ACS has a huge reputation in the ‘pro’ world that stretches across live music, broadcasting, motorsports and more. The company’s custom-made in-ear comms and hearing protection equipment is used by a host of big names, from Little Mix to U2, The X Factor to Formula 1.
10 years ago, ACS extended its offering with a range of high-end in-ear monitors for consumers, garnering rave reviews across the board. The Audiolab M-EAR range represents the latest generation of ACS’s class-leading technologies, developed in collaboration with Audiolab’s design team to create universal-fit IEMs delivering true high-end performance at competitive price points.
Founded more than 20 years ago by musician Andy Shiach, ACS has a huge reputation in the ‘pro’ world that stretches across live music, broadcasting, motorsports and more. The company’s custom-made in-ear comms and hearing protection equipment is used by a host of big names, from Little Mix to U2, The X Factor to Formula 1.
10 years ago, ACS extended its offering with a range of high-end in-ear monitors for consumers, garnering rave reviews across the board. The Audiolab M-EAR range represents the latest generation of ACS’s class-leading technologies, developed in collaboration with Audiolab’s design team to create universal-fit IEMs delivering true high-end performance at competitive price points.
Technology
A feast for your ears
Both M-EAR models feature ACS’s patent-pending IRIS (Intelligent Resonance In Silicone) technology, created to maximise the musical potential of balanced armature drivers. IRIS construction methods allow precise acoustic tuning, fusing the crisp, open detail that characterises high-performance balanced armature IEMs with a musical warmth and fluidity that other manufacturers fail to match. Additionally, the M-EAR 4D incorporates a ported balanced armature design for the bass drivers, with a cavity in the silicone that is precisely balanced to the driver – this is unique to ACS.
Another ACS feature integrated in both M-EAR models is SSI (Sound Stage Imaging) – a tuning technique derived from ACS’s purpose-designed manifold technology. This widens the soundstage and creates more space around individual instruments and voices, enhancing sonic definition and the feeling of being present at a live musical performance.
The result, in the case of the M-EAR 2D, is a pair of discrete IEMs delivering taut, punchy bass, captivating midrange clarity and crisp, clean high-frequency detail, with no harmonic interference. Invest in the M-EAR 4D and the sonic return is even greater space, scale and dynamic expression.
Another ACS feature integrated in both M-EAR models is SSI (Sound Stage Imaging) – a tuning technique derived from ACS’s purpose-designed manifold technology. This widens the soundstage and creates more space around individual instruments and voices, enhancing sonic definition and the feeling of being present at a live musical performance.
The result, in the case of the M-EAR 2D, is a pair of discrete IEMs delivering taut, punchy bass, captivating midrange clarity and crisp, clean high-frequency detail, with no harmonic interference. Invest in the M-EAR 4D and the sonic return is even greater space, scale and dynamic expression.
An in-line microphone is included for hands-free convenience when making calls, but this is no ordinary miniature mic – it is a Knowles SiSonic MEMS-based microphone, selected as a result of ACS’s pro-audio experience for excellent wide-band voice reproduction in noisy environments.
To ensure a snug fit and superb noise isolation, the M-EARs come with six pairs of ear tips in three different sizes. Developed by ACS and made from memory foam, they slowly form to the shape of the ear canal to separate the listener from outside noise whilst providing excellent comfort. Thanks to the reduction in ambient noise, musical detail remains crystal clear even at lower volume levels
To ensure a snug fit and superb noise isolation, the M-EARs come with six pairs of ear tips in three different sizes. Developed by ACS and made from memory foam, they slowly form to the shape of the ear canal to separate the listener from outside noise whilst providing excellent comfort. Thanks to the reduction in ambient noise, musical detail remains crystal clear even at lower volume levels
Specifications
- Driver configuration 4x balanced armature drivers
- Crossover Three-way system
- Noise isolation -26dB
- Frequency response 20Hz-20kHz
- Impedance 66 Ohms (@1kHz)
- Output (sensitivity) 115dB @ 0.1V (1kHz)
- Cable 1.45m detachable
- In-line microphone SiSonic MEMS
- Accessories 6x memory foam ear tips; carrying case
- Weight 20.5g
Folgende Infos zum Hersteller sind verfübar...... mehr
Audiolab
Das Unternehmen Audiolab wurde 1983 von Philip Swift und Derek Scotland gegründet. Audiolab hatte schon immer einen sehr guten Ruf für hochwertige und innovative Technik. Beste Qualität und Zuverlässigkeit sind dabei selbstverständlich. Auf überflüssigen Schnickschnack wird verzichtet. Die Handhabung sollte schon immer unkompliziert sein und der Preis erschwinglich.
Unter der Führung von Nick Clarke, der schon seit den frühen Anfängen von Audiolab aktiv ist, investiert das Unternehmen in Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Unermüdlich sucht Audiolab nach weiteren perfekten Hifi Lösungen für das Wohnzimmer der Kunden. Die 8200er Serie von Audiolab ist dabei der Eckpfeiler und die Basis für das Produktprogramm. Das Audiolab System kann nach eigenen Wünschen wachsen und auch Jahre später weiter mit Schritt halten. Auch der Enthusiast im Hifibereich wird begeistert sein.
Die Entwicklung des Unternehmens ist sehr erstaunlich. Am Anfang wurden die Geräte in der Küche von Philip Swift gefertigt. Die erste Hifi-Komponente von Audiolab war der Vollverstärker 8000A. Das Unternehmen wurde dann stetig ausgebaut mit Vorverstärkern, passenden Endstufen, CD-Spielern, Laufwerken, Tunern und D/A Wandler. Audiolab wurde schließlich Jahre später von MCLaren übernommen. Die MCLaren Komponenten stellen bis heute die Grenzen des Machbaren dar. Das die Qualität ihren Preis hat ist allen verständlich und so wurde Audiolab zu einer exklusiven hochwertigen Marke mit Produkten, die von vermögenden Kunden gerne gekauft werden.
Auch heute tragen viele Produkte die Handschrift von Nick Clarke, der auch in Zukunft weiterhin mit seinem kompetenten Team die ursprüngliche Philosophie von Audiolab umsetzen möchte.
Unter der Führung von Nick Clarke, der schon seit den frühen Anfängen von Audiolab aktiv ist, investiert das Unternehmen in Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Unermüdlich sucht Audiolab nach weiteren perfekten Hifi Lösungen für das Wohnzimmer der Kunden. Die 8200er Serie von Audiolab ist dabei der Eckpfeiler und die Basis für das Produktprogramm. Das Audiolab System kann nach eigenen Wünschen wachsen und auch Jahre später weiter mit Schritt halten. Auch der Enthusiast im Hifibereich wird begeistert sein.
Die Entwicklung des Unternehmens ist sehr erstaunlich. Am Anfang wurden die Geräte in der Küche von Philip Swift gefertigt. Die erste Hifi-Komponente von Audiolab war der Vollverstärker 8000A. Das Unternehmen wurde dann stetig ausgebaut mit Vorverstärkern, passenden Endstufen, CD-Spielern, Laufwerken, Tunern und D/A Wandler. Audiolab wurde schließlich Jahre später von MCLaren übernommen. Die MCLaren Komponenten stellen bis heute die Grenzen des Machbaren dar. Das die Qualität ihren Preis hat ist allen verständlich und so wurde Audiolab zu einer exklusiven hochwertigen Marke mit Produkten, die von vermögenden Kunden gerne gekauft werden.
Auch heute tragen viele Produkte die Handschrift von Nick Clarke, der auch in Zukunft weiterhin mit seinem kompetenten Team die ursprüngliche Philosophie von Audiolab umsetzen möchte.
TIPP!
Zuletzt angesehen